Der 66. Bundeskongress in Halle (Saale) – ein Rückblick

Am 14. und 15. Oktober 2023 war unserer Kreisverband Gastgeber des 66. Bundeskongresses der überparteilichen Europa-Union Deutschland. Unter dem Motto „Hoffnung statt Angst: Wir wählen Europa!“ kamen rund 200 Delegierte und Gäste in die Saalestadt, um sich auf die Europawahl 2024 vorzubereiten und ihre Führungsspitze neu zu wählen.

Der 66. Bundeskongress tagte im Kultur- und Kongresszentrum Domero in Halle (Saale). Foto: Gerolf Mosemann/EUD

Am Vorabend des Kongressbeginnes lud unser Kreisverband die bereits angereisten Delegierten und Gäste zu einer Stadtführung sowie anschließendem Welcome-Abend in den Wenzel ein. Es freute uns sehr, dass statt der angekündigten 60 insgesamt 90 Gäste den Weg in dieses tschechischen Restaurant gefunden hatten.

Beim öffentlichen Auftakt des Bundeskongresses am Samstag sprachen Europastaatssekretärin Simone Großner und der Vizepräsident des Europaparlaments und Präsident der Europa-Union Deutschland, Rainer Wieland. Bei einem Podiumsgespräch mit Marc Rath, Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung und der Volksstimme, und Elizaveta Kucherova, Projektleiterin bei der Medien-NGO n-ost ging es um Journalismus in Zeiten des Krieges.

 „Die überparteiliche Europa-Union Deutschland steht für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte. Diese Werte geraten in Europa und weltweit immer stärker unter Druck. Autokraten, totalitäre Regime und terroristische Gruppen suchen sie durch Krieg, Terror und Gewalt zu zerstören“, sagte EUD-Präsident Rainer Wieland. „Deshalb wollen wir mit unserem Kongress ein Zeichen für ein vereintes und starkes Europa setzen, das seine Werte verteidigt und in der Welt mit einer Stimme spricht“, betonte Rainer Wieland. „Mit Blick auf die Europawahl im kommenden Jahr ist es besonders wichtig, gerade junge Menschen mit der EU und ihren Werten vertraut zu machen. Deshalb veranstalteten wir am Freitag, 13. Oktober, in Kooperation mit unserem Landesverband Sachsen-Anhalt und der Europa-Union Halle-Saalekreis e.V. eine Schulaktion am Elisabeth-Gymnasium Halle (Saale)“, so Wieland.

„Bei der Europawahl 2024 dürfen erstmals Jugendliche ab 16 Jahren wählen“, erläuterte Dr. Alexander Vogt, Vorsitzender der Europa-Union Halle-Saalekreis e.V. und Lehrer am Elisabeth-Gymnasium. „Deshalb gaben wir den Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen die Gelegenheit, direkt mit den Europaabgeordneten Karolin Braunsberger-Reinhold, Joachim Schuster und Anna Cavazzini sowie Tim Kehrwieder von den Jungen Liberalen persönlich ins Gespräch zu kommen“, so Vogt. Mitbestimmen ab 16, Europa im Alltag, Klimaschutz und Europäische Werte seien nur einige der Themen, die auf dem Programm standen.

„Wir wollen Zukunft gemeinsam gestalten, für Halle und Europa“, betont Dr. Iris Kinitz und verwies auf das geplante Zukunftszentrum, für das sich der Kreisverband stark eingesetzt haben. „Hierbei wollen wir die nächste Generation mitnehmen. Dies ist die Botschaft der Europa-Union in Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland und Europa“, so die stellvertretende Kreisvorsitzende.

Am Samstagabend durfte unser Kreisverband gemeinsam mit der Europäischen Bewegung Sachsen-Anhalt den Abendempfang für die Gäste und Delegierten des Bundeskongresses ausrichten. Grußworte hielten sowohl der Bürgermeister der Stadt Halle (Saale) Egbert Geier, der Vize-Präsident der Europäischen Bewegung Sachsen-Anhalt, Herr Dr. Horst Schnellhardt sowie unser Kreisvorsitzender Dr. Alexander Vogt.

„Als Fazit können wir festhalten, dass wir als einer der jüngsten Europa-Union Kreisverbände Deutschlands einen erfolgreichen Bundeskongress ausrichten konnten, der ohne die Unterstützung auch hier vor Ort – durch unsere zahlreichen Mitglieder – nicht möglich gewesen wäre - Danke!“ fasste der stellvertretende Vorsitzende David Horn zusammen.