Europa-Union Kreisverband Halle-Saalekreis e.V.

Vorsitzender: Dr. Alexander Vogt

„Als Hallenser, der acht Jahre das Privileg hatte im Europäischen Parlament mitarbeiten zu dürfen, ist es mir eine große Freude hier in meiner Heimat den europäischen Gedanken fortzuführen. Aus diesem Grund habe ich ich gemeinsam mit 13 Mitstreiter*innen im Juni 2022 die Europa-Union Halle-Saalekreis e.V. gegründet.“


Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Iris Kinitz

„Als überzeugte Europäerin möchte ich einen Beitrag dazu leisten, den europäische Gedanken in Halle und im Saalekreis als festen Bestandteil der Zivilgesellschaft zu etablieren. Die Europa-Union Deutschland als größte europapolitische Bürgerbewegung hat nun auch eine Botschaft hier im Süden Sachsen-Anhalts: Die Europa-Union Halle-Saalekreis e.V.“


Stellvertretender Vorsitzender: David Horn

„Als ehemaliger Landesvorsitzender der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Sachsen-Anhalts ist es mir eine große Freude mein Engagement nun in der Europa-Union fortzuführen. Ich möchte einen Beitrag dazu leisten, dass die Europa-Union Halle-Saalekreis e.V. auch die jungen Menschen hier in Halle anspricht und ggf. zum Mitmachen motiviert.“


 

Schatzmeisterin: Katrin Bertram
Beisitzer: Marco Tullner MdL
Beisitzer: Dr. Andreas Schmidt MdL
Beisitzer: Marcus Turré

Mail: halle-saalekreis(at)europa-union.de
Web: Europa-Union Halle-Saalekreis e.V.
Instagram: europaunionhallesaalekreis
Twitter: europa_halle

Europa-Union Halle-Saalekreis e.V.
Reformhaus Halle
Große Klausstr. 11
06108 Halle (Saale)

Jugendverband der Europa-Union JEF Halle: 
Instagram: jef_halle
Twitter: JEF_Halle


 Werden Sie Mitglied in der Europa-Union Halle-Saalekreis e.V. Den Antrag können Sie hier im PDF-Format herunterladen. Mit Ihrer Mitgliedschaft akzeptieren Sie die Vereinssatzung des Kreisverbandes Halle-Saalekreis.


Veranstaltungshinweise

März 2023

 Am 28. März 2023 begehen wir ab 19 Uhr unseren Frühjahrsempfang in den Räumlichkeiten des Stadtmuseums Halles (Große Märkerstraße 10). Gemeinsam mit den Freunden Baschkortostans werden wir bei einem „Walking Dinner“ mit Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft Halles sowie Sachsen-Anhalts ins Gespräch kommen.

Bitte melden Sie sich bis zum 24. März 2023 bei halle-saalekreis(at)europa-union.de an.

Vergangene Veranstaltungen

► Am 2. März 2023 fand ab 19 Uhr unser Europa-Stammtisch statt.
Achtung: Aufgrund der höheren Teilnehmerzahl musste der Stammtisch von der Spätschicht in der Torstraße in die Mischbatt'rie - Bar & Café am Rannischen Platz „umziehen“.

 Am 30. November waren wir auf dem Weihnachtsmarkt in Halle (Saale).

Zeit: 12-21 Uhr
Ort: Vereinshütte am Roten Turm

 Am 9. November 2022 hatten wir Georg Pfeifer, den Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlamentes zu Deutschland, zu Gast in Halle. Gemeinsam mit der Stadt waren wir in den Räumlichkeiten der Stadtwende-Ausstellung im Stadtmuseum Halle zum Thema "Zukunftszentrum" mit Herrn Georg Pfeifer ins Gespräch gekommen. 

Hier finden Sie die Einladung und das Programm.


Aktuelles aus dem Kreisverband

Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Europa-Union Halle-Saalekreis e.V. würdigt Engagement für Geflüchtete

„Heute vor einem Jahr begann die völkerrechtswidrige russische Invasion in der Ukraine. Seitdem führt Moskau vor den Augen der Weltöffentlichkeit einen Vernichtungskrieg gegen das Land und seine Bevölkerung“, sagt Dr. Alexander Vogt, Vorsitzender der überparteilichen Europa-Union Halle-Saalekreis e.V.

Russland habe unermessliches Leid und Zerstörung über die Ukraine gebracht und destabilisiere den ganzen Kontinent. „Diese Aggression muss zurückgedrängt werden, weil wir sonst in Europa nicht mehr in Sicherheit werden leben können“, so Vogt weiter.

► „Der 24. Februar 2023 ist auch der erste Jahrestag der Zeitenwende“, betont Dr. Alexander Vogt. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) und in Sachsen-Anhalt verdienen Anerkennung und Respekt für die großartige Unterstützung, die die kreisfreien Städte und Landkreise im Land den aus der Ukraine geflüchteten Familien, vor allem Frauen, Kindern und älteren Menschen gibt und gegeben hat“, sagt Vogt. „Jede Hilfe für die angegriffene Ukraine verteidigt auch Europas Freiheit und Sicherheit. All das trägt konkret bei zum weiteren Ausbau unseres europäischen Hauses.“

► Die Europa-Union Halle-Saalekreis e.V. hoffe, dass der Krieg bald ende. Dies dürfe aber nicht auf Kosten der Integrität und der Souveränität der Ukraine geschehen. „Wir stehen fest an der Seite dieses so brutal angegriffenen europäischen Landes und werden uns nicht von russischer Propaganda einschüchtern lassen. Die Ukraine gehört zum Haus Europa und wir hoffen, dass dem Land ein zügiges Aufnahmeverfahren gestattet, sowie die notwendige Unterstützung bei der Umsetzung der Kriterien der EU für die Aufnahme gegeben wird.“, betont hierbei David Horn, stellvertretender Vorsitzender der Europa-Union Halle-Saalekreis e.V.

Die Europa-Union Halle-Saalekreis e.V. setzt sich für die europäischen Werte ein, für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Völkerverständigung, Freiheit und Solidarität. Der Verein versammelt weltoffene Menschen, die den weiteren europäischen Einigungsweg aktiv begleiten und mitgestalten wollen.


 

Halle bekommt das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Es ist geschafft!

Halle (Saale) hat am 14. Februar den Zuschlag für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation bekommen, was einen Tag später offiziell auf der Bundespressekonferenz verkündet wurde.

Unser Vereinsvorsitzender Dr. Alexander Vogt, Botschafter für das Zukunftszentrum, dazu: „Dies ist ein grandioser Tag für Halle und sein gesamtes Umland im südlichen Sachsen-Anhalt – der Zuschlag für eine 200 Millionen Euro Investition in der Saalestadt ist eine absolute Sensation“.

„Die harte Arbeit der Stadtverwaltung und der lebendigen Zivilgesellschaft vor Ort hat sich ausgezahlt“, sagte der stellvertretende Vorsitzende David Horn. „Die Saalestadt wird um einen Leuchtturm mit internationaler Ausstrahlung reicher, der die Stadt und die Region besonders prägen wird. Nun gehe es darum sicherzustellen, dass das Zukunftszentrum inhaltlich „nicht nur nationale Themen behandelt, sondern auch einen entsprechenden Fokus auf Europa und die Notwendigkeit der Vertiefung der Europäischen Union legt.“

Die Europa-Union Halle-Saalekreis e.V. ist Gründungsmitglied des Netzwerks Zukunftszentrum und hat von Anfang an die hallesche Bewerbung um das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation unterstützt.

Auch der Präsident unseres Bundesverbandes, der Europa-Union Deutschland e.V., sowie Vizepräsident des EU-Parlamentes, Rainer Wieland ist Botschafter des Zukunftszentrums, wie auch unser Vereinsvorsitzender Dr. Alexander Vogt und unsere stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Dr. Iris Kinitz und David Horn.

Sandra Schaffert

 Weiterführende Links: Beitrag zur Vergabe des Zukunftszentrums in den ARD-Tagesthemen vom 15. Februar 2023


Willkommen in Halle zum 66. Bundeskongress!

Im November 2022 hatte unser Kreisverband den Zuschlag für die Austragung des 66. Bundeskongresses der Europa-Union Deutschland erhalten. Wir freuen uns sehr, die 200 Delegierten vom 14. bis 15. Oktober 2023 in unserer Saalestadt begrüßen zu dürfen.

Am 6. Februar 2023 besuchte uns eine Delegation der Bundesgeschäftsstelle der Europa-Union, um die ersten Vorbereitungen für den 66. Bundeskongress zu treffen. Der Vorstand der Europa-Union Halle-Saalekreis e.V. besichtigte gemeinsam mit den Besuchern aus Berlin das Domero Kultur & Kongresszentrum sowie die Konzerthalle Ulrichskirche, den Ort der Abendveranstaltung am 14. Oktober 2023.

Der Vorteil dieser historischen Veranstaltungsorte ist, dass die zur Verfügung stehenden Hotels fußläufig innerhalb von fünf Minuten zu erreichen sind. Auch einer der wichtigsten ICE-Knoten der neuen Bundesländer ist fußläufig innerhalb kürzester Zeit zu erreichen.

Nun heißt es für unseren Kreisverband den Bundeskongress mit Leben zu füllen. Dabei werden wir tatkräftig von unserem Landesverband unterstützt.

So ist geplant, gemeinsam mit dem Elisabeth-Gymnasium in Halle am 13. Oktober 2023 eine Jugendveranstaltung mit Europa-Bezug durchzuführen. Des Weiteren wird es am gleichen Tag ab 19 Uhr eine optionale Stadtführung durch die historische Innenstadt der größten Stadt Sachsen-Anhalts angeboten.

Der Ort für ein gemütliches get-together am 13. Oktober 2023 ab 20 Uhr wird zeitnah bekanntgegeben.

Sandra Schaffert


Erste Leuchtturmveranstaltung der Europa-Union Halle-Saalekreis e.V. war ein voller Erfolg

Im Rahmen der Bewerbung der Stadt Halle (Saale) als Standort für das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ hat die Europa-Union Halle-Saalekreis e.V. zusammen mit der Stadt Halle (Saale) am 9.November 2022 zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion in das Stadtmuseum Halle eingeladen.

Der Hauptgast, Georg Pfeifer, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Berlin, sprach an diesem Abend zu dem Thema: „Die Zukunft der EU und der Europäische Transformationsprozess“. Moderiert wurde die Veranstaltung durch den Vorsitzenden der Europa-Union Halle-Saalekreis Dr. Alexander Vogt. Darüber hinaus gab es ein Grußwort von Dr. Sabine Odparlik, verantwortliche Fachbereichsleiterin der Stadt Halle (Saale), die für den Bewerbungsprozess um das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation verantwortlich ist.

Im Anschluss an den Vortrag wurde mit dem Publikum neben aktuellen Themen des Europäischen Parlamentes und der Zukunft der Europäischen Union auch der Frage nachgegangen, was ein Zukunftszentrum in Zeiten wie diesen leisten kann. Dazu zählen die Zukunftsthemen Digitalisierung, Dekarbonisierung, Klimaschutz, demografischer Wandel sowie die Energiewende. Die anschließende Diskussionsrunde kam zum Schluss, dass die Europäische Union sowie das Europäische Parlament hier als wichtige Impulsgeber dienen können.

Die Entscheidung, ob Halle den Zuschlag für das Zukunftszentrum erhält, wird Anfang nächsten Jahres fallen. Mehr zum Zukunftszentrum und zur Bewerbung der Stadt Halle (Saale) im Internet unter: zukunftszentrum-halle.de/

Bildquellen: Stadt Halle (Saale) / Thomas Ziegler


Europa-Union Halle-Saalekreis e.V. bewirbt sich für den Bundeskongress 2023

Es ist geschafft! Am 28.Oktober 2022 haben wir die Bewerbungsunterlagen bei der Europa-Union Deutschland eingereicht, um den Bundeskongress der Europa-Union 2023 vom 14. bis 15. Oktober 2023 in der Saalestadt ausrichten zu lassen.

Wir konnten das Dormero Kultur- & Kongresszentrum hierfür reservieren, der Ort, an dem 1946 die konstituierende Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalts stattfand. 

lm Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2024, aber auch vor dem Hintergrund des Kriegs gegen die Ukraine, werden von diesem Kongress wichtige Impulse für die europapolitische Ausrichtung Deutschlands ausgehen. Es wird nicht nur ein neuer Bundesvorstand gewählt, sondern es werden auch tiefgreifende europapolitische Diskussionen und Beschlüsse erwartet. Insgesamt nehmen 200 Teilnehmer aus ganz Deutschland und Europa an diesem jährlich stattfindenden Bundeskongress der Europa-Union Deutschland teil. 

Die Entscheidung, ob wir den Zuschlag erhalten wird bald erfolgen. Zusammenfassend sprechen folgende Gründe für die Austragung des Bundeskongresses 2023 in der Stadt Halle (Saale):

  • vor der Europawahl 2024 europapolitisches Signal gegen europafeindliche und nationalistische Kräfte im Osten der Bundesrepublik setzen
  • großer politischer Rückhalt der Europa-Union Halle-Saalekreis sowie des Landesverbands durch Landesregierung und Landtag
  • zugesagte Schirmherrschaft für den Bundeskongress durch Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff
  • persönlicher Einsatz von Vorstandsmitgliedern bei der Vorbereitung
  • Hotel- und Tagungskapazitäten vorhanden und bereits reserviert
  • exzellente Anbindung an das ICE-Netz, Flughafen Leipzig-Halle in 20 Minuten erreichbar
  • bereits erfolgte Gespräche mit prominenten Vertretern der Landes- und Kommunalpolitik für Grußansprachen sowie möglichen Sponsoren sowie Referentinnen und Referenten
  • Tagungsort, Ort der Abendveranstaltung, Hotels sowie ICE-Bahnhof fußläufig erreichbar 

Dr. Alexander Vogt, Vorsitzender EUD KV Halle-Saalekreis


Europa-Union Halle-Saalekreis engagiert sich für die Bewerbung Halles um das Zukunftszentrum

Mit Vereinsgründung im Juni 2022 engagiert sich die Europa-Union Deutschland Kreisverband Halle-Saalekreis e.V. aktiv für den Zuschlag Halles als Standort für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation, unter anderem hat unsere Gründungsversammlung auch einen einstimmigen Beschluss dazu gefasst.

Um so mehr hat es uns gefreut, dass die Saalestadt am 19. Juli 2022 die Unterstützung der Landesregierung von Sachsen-Anhalt für die eigene Bewerbung erhalten hat. Halle (Saale) besticht unter anderem mit seiner zentralen Lage in Mitteleuropa und damit einhergehenden Erreichbarkeit, der über 500-jährigen Geschichte als Bildungs- und Wissenschaftsstandort mit heutzutage drei Hochschulen, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie zahlreichen Forschungsinstituten aber auch durch seinen guten Ruf als Kulturhauptstadt Sachsen-Anhalts mit einer über 1200-jährigen Geschichte und auch als Kultur-, Medien- und Kunstmetropole im Osten der Bundesrepublik mit Ausstrahlung in ganz Osteuropa. 

Bei der digitalen Auftaktveranstaltung am 30. August 2022 mit zahlreichen Vertretern aus der Zivilgesellschaft konnten wir bereits erste Impulse einbringen. 

Bei der offiziellen Auftaktveranstaltung am 8. September 2022 in der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften - an der anderem Dr. Sebastian Putz, Staatssekretär für Kultur in der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, sowie Prof. Dr. Claudia Becker, neue Rektorin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Egbert Geier, Bürgermeister der Stadt Halle (Saale), sowie zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Stadtgesellschaft und Wissenschaft teilnahmen, haben wir uns aktiv beteiligt und der Stadtverwaltung unsere Unterstützung für das wichtige Projekt angeboten. Zudem konnte unser Vorsitzender Dr. Alexander Vogt gegenüber der Stadt Halle (Saale) und Bürgermeister Egbert Geier ankündigen, dass unser Verein in den kommenden Monaten Veranstaltungen zum Thema Europa und Zukunftszentrum mit hochkarätigen Experten aus der Europäischen Union organisieren wird. 

Am 14. September 2022 hat die Stadtverwaltung Halle (Saale) zur Beteiligungswerkstatt in das Stadtmuseum Halle (Saale) eingeladen, an der wir als Verein mit zahlreichen weiteren Vertretern der Zivilgesellschaft aus Halle (Saale) und der Region teilgenommen haben. In verschiedenen thematischen Workshops haben wir mit der Stadtverwaltung Ideen entwickelt, mit welchen Formaten künftig Dialog und Begegnung zwischen den zivilgesellschaftlichen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene in einem Zukunftszentrum gestalten werden könnten und auch überlegt wie wir als Zivilgesellschaft die Hallesche Bewerbung unterstützen können. In den kommenden Monaten werden wir uns sehr gern an den vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten der Stadtgesellschaft für die hallesche Bewerbung um das Zukunftszentrum beteiligen.

An dieser Stelle wollen wir natürlich auch auf die Website der Stadt Halle (Saale) zur Bewerbung um das Zukunftszentrum verweisen.

Dr. Alexander Vogt, Vorsitzender EUD KV Halle-Saalekreis


Gründung des Kreisverbandes Halle-Saalekreis der Europa-Union

Am 8. Juni 2022 wurde der Kreisverband Halle-Saalekreis der Europa-Union (EUD) in der traditionsreichen Gaststätte „Krug zum Grünen Kranze“ in Halle (Saale) gegründet (Artikel Mitteldeutsche Zeitung). Insgesamt nahmen 14 Personen, darunter der Landesvorsitzende Thomas Rieke, an der Gründungsversammlung teil. Das Ziel dieses neuen Kreisverbandes ist es, von der bevölkerungsreichsten Stadt Sachsen-Anhalts aus, gemeinsam mit dem angrenzenden Saalekreis die Europa-Union im Süden des Flächenbundeslandes zu stärken.

Es ist geplant, dass der Kreisverband mindestens einmal im Jahr eine Leuchtturmveranstaltung organisiert, die einen Beitrag dazu leisten wird, aktuelle europapolitische Themen im südlichen Sachsen-Anhalt zu diskutieren und bekannter zu machen.

Als Vereinsvorsitzender wurde Dr. Alexander Vogt gewählt, der durch die beiden Stellvertreter Dr. Iris Kinitz und David Horn sowie Schatzmeisterin Kathrin Bertram unterstützt wird. Als Beisitzer konnten die beiden Abgeordneten des Landtages von Sachsen-Anhalt, Marco Tullner (CDU) sowie Dr. Andreas Schmidt (SPD) gewonnen werden. Der Saalekreis wird zudem durch Marcus Turré als Beisitzer im Vorstand vertreten sein. Ziel unseres Vereins ist auch eine enge Zusammenarbeit mit den aktiven Jungen Europäischen Föderalisten Halle (Saale), welche auch im Vorstand als kooptierte Mitglieder mitwirken sollen.

Die Universitätsstadt Halle mit seinen 22.000 Studierenden und 241.000 Einwohnern feiert dieses Jahr 100 Jahre Händel-Festspiele, bei dem Georg Friedrich Händel als Europäer natürlich im Mittelpunkt steht. Darüber hinaus bewirbt sich Halle (Saale) gerade, zusammen mit der Lutherstadt Wittenberg, für das Zukunftszentrum für europäische Transformation und Deutsche Einheit. Halle (Saale) und Wittenberg sind über ihre Geschichte, ihre Erfahrung als Wissenschaftsstandorte und aufgrund ihrer zentralen Lage in der Europäischen Union prädestiniert für den Zuschlag für das Zukunftszentrum.

Dr. Alexander Vogt, Vorsitzender EUD KV Halle-Saalekreis


Aktuelles aus der Europa-Union Deutschland e.V.

JEF/EUD-Online-Akademie: „Ohne Moos nichts los: Wie wir gute Ideen finanzieren!“

Wer kennt das nicht? Man hat eine gute Projektidee oder möchte eine Studienfahrt organisieren, aber das Geld fehlt. Im Dickicht von öffentlichen Förderern, Stiftungen und Jugendwerken verheddert man sich leicht. Wie finde ich die richtige Förderung für mein Vorhaben? Darum geht es bei der JEF-EUD Verbands:stoff Online-Akademie am 14. März 2023 von 18:30 bis 19:45 Uhr. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ am 21. März 2023

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem ersten Online-Bürgerdialog des Jahres 2023! Diskutieren Sie am 21. März von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ mit Anna Cavazzini MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz im Europäischen Parlament, Thomas Eibl, Referent in der Abteilung für Wirtschaftspolitik der Wirtschaftskammer Österreich, und Daniel Sahl-Corts, Geschäftsführer Hauptstadtbüro… » weiterlesen

EU-Korruptionsskandal „Qatargate“ - Rückblick auf den Online-Bürgerdialog am 21. Februar 2023

Mehr als 70 Teilnehmende nahmen die Gelegenheit wahr und diskutierten mit Gabriele Bischoff MdEP, u.a. Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für konstitutionelle Fragen im Europäischen Parlament, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Professorin für Politikwissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Timo Lange, Kampagnenleiter bei LobbyControl, und Markus Preiß, Leiter des ARD-Europastudios in Brüssel, über die Auswirkungen des EU-Korruptionsskandals „Qatargate“ auf die europäische Demokratie.   » weiterlesen

Ein Jahr Krieg – Europas große Prüfung | Statement von EUD-Generalsekretär Christian Moos

Heute vor einem Jahr überfiel Russland die Ukraine. Seither sind Hunderttausende ums Leben gekommen, Millionen auf der Flucht. Nicht nur die berüchtigten Wagner-Söldner, Putins Privatarmee, auch reguläre russische Einheiten begehen schlimmste Kriegsverbrechen. Den russischen Aggressor und weite Teile der russischen Gesellschaft scheint das nicht zu bekümmern. » weiterlesen

Halle bekommt das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Es ist geschafft! Halle (Saale) hat am 14. Februar den Zuschlag für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation bekommen, was einen Tag später offiziell auf der Bundespressekonferenz verkündet wurde. » weiterlesen

Willkommen in Halle zum 66. Bundeskongress!

Im November 2022 hatte der Europa-Union Halle-Saalekreis e.V. den Zuschlag für die Austragung des 66. Bundeskongresses der Europa-Union Deutschland erhalten. Wir freuen uns sehr, die 200 Delegierten vom 14. bis 15. Oktober 2023 in unserer Saalestadt begrüßen zu dürfen. » weiterlesen

Verbandsdebatte zur Erarbeitung eines Föderalistischen Manifests

Zur Europawahl 2024 möchte die Europa-Union Deutschland ein „Föderalistisches Manifest“ verabschieden, das im Laufe dieses Jahres gemeinsam mit den Mitgliedern entwickelt wird. Alle Interessierten sind herzlich einladen, sich an der Verbandsdebatte zu beteiligen. Die ersten beiden Online-Konferenzen finden am 11. Februar und am 25. Februar jeweils von 14 bis 16 Uhr statt. Behandelt wird der Themenkreis „Demokratisches Europa“.   » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Lehren aus Qatargate – Wie stärken wir die europäische Demokratie?“ am 21. Februar 2023

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem ersten Online-Bürgerdialog des Jahres 2023! Diskutieren Sie am 21. Februar von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema „Lehren aus Qatargate – Wie stärken wir die europäische Demokratie?“ u.a. mit Gabriele Bischoff MdEP, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Timo Lange, LobbyControl, und Markus Preiß, ARD-Europastudio Brüssel.   » weiterlesen

Verbands:stoff Online-Akademie am 31.01.23

Am 31. Januar 2023 um 18:30 Uhr findet wieder die Verbands:stoff Online-Akademie von Europa-Union und JEF statt. Das Thema dieser ersten Ausgabe im neuen Jahr lautet „Neustart für Kreisverbände: Wie eingeschlafene/kleine Verbände neu gegründet werden können“. Dabei geht es auch darum, wie man vor Ort neue Mitglieder gewinnt.   » weiterlesen

Frankreich und Deutschland befürworten EU-Vertragsrevision

In einem am Wochenende veröffentlichten Dokument haben sich beide Länder darauf geeinigt, die Sackgasse, in der sich die Europäische Union befindet, zu überwinden. Die Europäischen Föderalisten begrüßen die gemeinsame Erklärung Frankreichs und Deutschlands vom 22. Januar und unterstreichen das Engagement der beiden Länder für eine Reform der europäischen Institutionen, einschließlich der Möglichkeit einer Vertragsrevision, um die Europäische Union als geopolitischen Akteur zu stärken und sie auf künftige Erweiterungen vorzubereiten. » weiterlesen