Herzlich willkommen bei der Europa-Union Sachsen-Anhalt

Die Europa-Union Deutschland (EUD) ist die größte Bürgerinitiative für Europa in Deutschland. Unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf engagieren wir uns für die europäische Einigung. Wir sind aktiv auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Mehr als 17.000 Mitglieder sind in 16 Landesverbänden mit über 200 Kreis-, Orts- und Stadtverbänden vernetzt und haben Partnerorganisationen in über 30 Ländern Europas. Mehr zu unseren Zielen und Aktivitäten.


Aktuelle Meldungen:

Europaweite Aktionswoche für eine föderale EU vom 12.-17. Oktober

Die einzige nachhaltige Lösung für die derzeitige Krise besteht in einer politischen und föderalen Union. Von den nationalen Regierungen sowie auch von den Institutionen der EU selbst geht bislang aber keine Initiative für diesen Schritt aus. Mit Blick auf den nächsten Europäischen Gipfel am 18./19.10.2012 rufen die Dachverbände von EUD und Jungen Europäischen Föderalisten dazu auf, sich an einer europaweiten Aktionswoche vom 12. bis 17. Oktober zu beteiligen. Ziel ist es, die Staats- und Regierungschefs auf unsere Forderung nach… » weiterlesen

Neue Ausgabe der Mitgliederzeitschrift Europa aktiv

Die neue Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift ist da. In Europa aktiv 4-2012 lesen Sie u.a. Kommentare von EUD-Präsident Rainer Wieland zur Debatte um ein neues Grundgesetz sowie von Generalsekretär Christian Moos zur Diskussion um ein Euro-Parlament. Außerdem finden Sie dort einen Beitrag zu 60 Jahren Europäischer Wettbewerb, einen Bericht zur Wahl des neuen Präsidenten der Europäischen Bewegung sowie viele weitere Kommentare, Beiträge und Berichte aus den Landes-, Kreis-, Stadt- und Ortsverbänden der Europa-Union Deutschland. » weiterlesen

"Wir sind Europa" - Lammert ruft zu mehr Engagement für Europa auf

Ein Bekenntnis zu mehr Europa hat Bundestagspräsident Norbert Lammert in seiner Rede zum Tag der Deutschen Einheit gefordert. Der Fall der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung hätten eine europäische Dimension, so Lammert. Denn ohne die Überwindung der Spaltung Europas wäre die deutsche Einheit nicht möglich gewesen. Das Zusammenwachsen beider deutscher Staaten sei auch eine Botschaft an Europa. EUD-Generalsekretär Christian Moos begrüßte die deutlichen und mutigen Worte des Bundestagspräsidenten zum Tag der Deutschen Einheit.… » weiterlesen

EUD unterstützt Europäische Bürgerinitiativen "Let me vote" und "Fraternité 2020"

Das Präsidium der Europa-Union begrüßt die beiden Europäischen Bürgerinitiativen (EBI) "Let me vote" und "Fraternité 2020 - Mobilität. Fortschritt. Europa." und bietet seine Unterstützung an. "Beide Initiativen stehen in Einklang mit den Zielen der EUD und befördern die europäische Integration", erklärte Sylvia Yvonne-Kaufmann, zuständiges Mitglied des Präsidiums der Europa-Union. » weiterlesen

EUD-Präsident Wieland begrüßt Abschlussbericht der Zukunftsgruppe

„Der Bericht weist in die richtige Richtung. Das darin Vorgeschlagene sollte Gegenstand der Beratungen eines neuen Konvents werden“, kommentiert der Präsident der Europa-Union Deutschland, Rainer Wieland, den am 18. September veröffentlichten Abschlussbericht der Gruppe zur Zukunft Europas. „Den Abgeordneten des Europäischen Parlaments, deren Herkunftsländer Mitglied der Währungsunion sind, eine besondere Rolle zuweisen zu wollen, halte ich allerdings ebensowenig für zielführend wie ein zusätzliches Euro-Parlament“, so Wieland. Der… » weiterlesen

EUD-Präsident Wieland: „Bürgerinitiativen für Europa stärken“

„Die jüngste Eurobarometer-Umfrage ergibt ein weitaus positiveres Bild als aktuelle Befragungen in Deutschland“, stellt Europa-Union Präsident Rainer Wieland fest. Wieland zeigt sich skeptisch zur Aussagekraft von Meinungsumfragen. „Die erfassen vor allem, wonach sie fragen, sind oft genug interessegeleitet.“ Alles in allem sei aber klar, dass die Krise längst auch zu einer Vertrauenskrise geführt habe. Umso mehr komme es darauf an, mehr als bisher die demokratische Bürgergesellschaft zu stärken. „Wenn die Politik nach Wegen sucht,… » weiterlesen

Europa-Union unterstützt Initiative "Ich will Europa"

EUD-Präsident Rainer Wieland zählt zu den ersten Unterstützern der Stiftungsinitiative „Ich will Europa“. Die Initiative soll ein Zeichen setzen für mehr Europa. Die Beteiligung möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger soll das breite Spektrum von Gründen für die europäische Integration aufzeigen. Die Europa-Union sieht hierin einen wichtigen Beitrag gegen die allgemeine Krisenstimmung. Das europäische Einigungswerk darf nicht in Frage gestellt werden. » weiterlesen

EUD-Präsident Wieland: „Wir brauchen keine neue Verfassung“

„Wir lösen die europäische Krise nicht, indem wir unser überaus erfolgreiches Grundgesetz in Frage stellen“, sagt Rainer Wieland, der Präsident der Europa-Union Deutschland zur Debatte um ein Europa-Referendum. Der zur Stabilisierung der Währungsunion gebotene Transfer von nationalen Souveränitätsrechten könne auf Grundlage der bestehenden Verfassungsordnung geschehen. » weiterlesen

Erste EUD Sommer-Akademie vom 7.-9. September in Bremen

Europa ist mehr als die Wirtschafts- und Finanzkrise, die weiterhin die Schlagzeilen bestimmt. Um ein Forum auch für andere wichtige Themen zu bieten, veranstaltet die Europa-Union vom 7. bis 9. September eine Sommer-Akademie an der Universität Bremen. » weiterlesen

JEF-Europawerkstatt 2012: Quo vadis, Europa?

Der europäische Einigungsprozess ist ins Stocken geraten. Die Euro-Finanzkrise stellt lange dagewesen Errungenschaften des europäischen Integrationsprozesses in Frage und vielerorts muss ein Rückzug in den Nationalstaat beobachtet werden. Neue Ideen und frische Impulse sind gefragt, um diesen Entwicklungen entgegenzutreten. Die Jungen Europäischen Föderalisten, Jugendverband der EUD, veranstalten zu diesem Zweck ihre "Europawerkstatt: Quo vadis, Europa?" am 14. und 15. September in Berlin. » weiterlesen

Weitere Meldungen finden Sie in unserem Archiv.